- Lache (das Lachen)
- * Sie hat die Lache mit der Greine stets in einem Säcklein. – Weinhold, 30.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
lachen — lachen: Das gemeingerm. Verb mhd. lachen, ahd. ‹h›lahhan, ēn, got. hlahjan, engl. to laugh, schwed. le ist lautnachahmenden Ursprungs. Es gehört mit der germ. Sippe von aisl. hlakka »schreien, krächzen« und mit verwandten Wörtern in anderen idg … Das Herkunftswörterbuch
lachen — grinsen; kichern; schmunzeln; grienen; feixen; gickeln (umgangssprachlich); gackern (umgangssprachlich); lächeln; gackern (derb); … Universal-Lexikon
Lachen — Gefeixe; Gekicher; Gelächter; Gegacker * * * la|chen [ laxn̩] <itr.; hat: 1. a) durch eine Mimik, bei der der Mund in die Breite gezogen wird, die Zähne sichtbar werden und um die Augen Fältchen entstehen, zugleich durch eine Abfolge stoßweise … Universal-Lexikon
Lachen — 1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 698, 21. Im Lachen, lachend, sagt der Narr die Wahrheit. 2. Am Lachen und Blarren erkennt man die Narren. Ueber das Lachen und dessen verschiedenen Charakter nach… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
lachen — Bereits um 1180 ist in Deutschland die Wendung vom Sardonischen Lachen (französisch ›Rire sardonique‹) bekannt. Als ›risus Sardonius‹ wird es schon bei Cicero genannt, der es wohl von den Griechen übernahm, denn bei Homer heißt es in der… … Das Wörterbuch der Idiome
Lache (3), die — 3. Die Láche, plur. inus. von dem Zeitworte lachen, ridere. 1) Das Lachen; doch nur im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart. Eine helle Lache aufschlagen. Die Lache nicht halten können. Die laute Lache ist voller, herzlicher Spott,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lache (Kinzig) — Lache (Oberlauf: Rodenbach) Typischer Flussverlauf in der Bulau zwischen Hanau und Erlensee.Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt … Deutsch Wikipedia
Lache — Lạ|che1 〈f. 19〉 Merkzeichen od. Harzriss an einem Baum; Sy Lachte La|che2 〈f. 19〉 1. Pfütze, verschüttete Flüssigkeit (BlutLache, WasserLache) 2. Tümpel [<ahd. lahha, laccha, engl. lake „See“; zu idg. *leg „tröpfeln, sickern, langsam rinnen“; … Universal-Lexikon
Lache (2), die — 2. Die Láche, plur. die n, ein zusammen gelaufenes stehendes Wasser von geringer Größe, ein Sumpf, eine Pfütze. Aber die Teiche und Lachen darneben werden nicht gesund werden, sondern gesalzen bleiben, Ezech. 47, 11. So ist der Jordan auf einer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
lachen — lạ·chen; lachte, hat gelacht; [Vi] 1 (über etwas (Akk)) lachen den Mund öffnen und dabei kurz hintereinander mehrere Laute erzeugen, um zu zeigen, dass man sich freut oder lustig ist ↔ weinen <laut, schallend, fröhlich, schadenfroh,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache